Bereits vor Ihrem ersten Praxisbesuch helfen wir Ihnen bei den wichtigsten Fragen, die es rund um Ihre Therapie zu klären gilt. Im Folgenden finden Sie Wissenswertes zu unserer Praxis und zum Therapieablauf.
Ersttermin: Was Sie mitbringen sollten
Idealerweise bringen Sie sportliche und bequeme Kleidung mit. An die bewilligte Verordnung Ihres Artzes für physiotherapeutische Behandlungen sollten Sie ebenso denken wie an eventuell vorhandene Röntgenaufnahmen.
Therapiezeiten: Auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Termine können individuell nach Ihren Wünschen mit dem jeweiligen Therapeuten vereinbart werden. Bitte beachten Sie eventuelle Vorlaufzeiten.
C:
Clavi: Hühnerauge.
F:
Fango: heilender Schlamm.
H:
Hyperkeratose: Verdickung der Hornschicht, Schwiele.
L:
Lymphangion: wird jener Teil eines Lymphgefäßes bezeichnet, der zwischen zwei Klappen liegt. Aufgrund von Kontraktionen wird das Lymphangion auch als „Lymphherz" bezeichnet und sichern damit den Weitertransport der Lymphe.
M:
Mykose: Pilzerkrankung.
Muskelatropie: Schwund der Muskelmasse.
O/Ö:
Ödem: ist eine Schwellung des Gewebes aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem.
Orthonyxie: Nagelkorektur, Spangentechnik.
Orthese/ Orthose: Druckschutz, Entlastung durch Silikone.
P:
Pathologisch: krankhaft, auch krankheitsbezogen.
Polyneuropathie: fehlendes Schmerzempfinden.
S:
Sensomotorisch: Sensomotorik ist das Zusammenspiel der Sinnessysteme mit den motorischen Systemen.
T:
Trauma: eine Wunde, Verletzung oder Schädigung des Körpers.
V:
Verruca: Warze
Z:
Zerebral: zum Gehin gehörende Strukturen.