Was ist ein Podologe?
Aus dem Beruf des Fußpflegers entstand im Laufe der Jahre der Podologe.
Der Podologe zählt zu den Medizinal-Fachberufen.
Er unterstützt den Dermatologen und Orthopäden bei seiner Tätigkeit und arbeitet eng mit angrenzenden Berufen zusammen. Er nimmt somit eine nicht zu unterschätzende Stellung in der Fußgesundheit ein.
Der Podologe führt selbstständig fußpflegerische Behandlungsmaßnahmen durch und erkennt eigenständig pathologische Veränderungen am Fuß, die ärztliche
Behandlung erfordern. Er gilt gleichzeitig als Mittler zwischen Patient, Arzt, Orthopädieschumacher oder auch Krankengymnast.
Folgende Tätigkeiten gehören zum Berufsfeld des Podologen:
1. Nagelbehandlungen,
richtiges Schneiden der Nägel, Behandlung eingerollter und eingewachsener Nägel, Nagelmykose oder verdickte Nägel.
2. Hyperkeratosebehandlungen,
Abtragen übermäßiger Hornhaut und Schwielen.
3. Behandlung von Clavi und Verrucae,
fachgerechtes Entfernen und Behandeln von Hühneraugen und Warzen.
4. Druck- und Reibungsschutz,
Maßnahmen zur Entlastung schmerzhafter Stellen.
5. Orthonyxie,
Anfertigung spezieller Nagelspangen bei eingewachsenen Nägeln.
6. Orthesentechnik,
Anfertigung von langlebigen Druckentlastungen.
7. Fuß und Unterschenkel-Massagen als therapeutische Maßnahme.
Die Ursachen des diabetischen Fußsyndroms.
- 50 % Nervenschädigung ( Polyneuropathie )
- 25 % Minderdurchblutung des Fußes
- 25 % Kombination beider Ursachen mit hoher Amputationsgefahr
Das heißt 28.000 Amputationen bei Diabetikern in Deutschland pro Jahr. Dieses gilt es zu vermeiden.
Warum ist die Behandlung des diabetischen Fußes so wichtig ?
Durch Polyneuropathien kommt es zu einer verminderten Schmerzempfindung.
Beim Schneiden der Nägel wird eine eventuelle Verletzung nicht bemerkt.
Durch die Minderdurchblutung wird die Haut trocken, verliert an Elastizität und wird rissig. Unsachgemäßes Abhobeln oder falsche Pflege führt häufig zu Rissen und Entzündungen.
Die Muskelatrophie führt zur Fehlbelastung und es kommt zur typischen Krallenzehenbildung.
Es bilden sich durch die Druckbelastung Schwielen oder Hühneraugen. Diese wiederum erhöhen den Druck auf die Mittelfußknochen.
Dieses sind drei wichtige Gründe, auf die Pflege seiner Füße zu achten.
Vielen Dank für Ihr Interesse!